Publikationen

Start Up Gründungen - Was sollten Sie dabei beachten?

Lea Baldauf, 01.10.2021
Lesezeit: ca. 2min

Zur Gründung eines Startups ist insbesondere die Idee entscheidend. Dabei ist zu beachten, inwieweit die Geschäftsidee bereits auf dem Markt vertreten ist bzw. welches Problem sie lösen soll. Durch eine Marktanalyse lässt sich feststellen, ob eine Nachfrage auf dem Marktbesteht. Mithilfe einer Wettbewerbsanalyse können gegebenenfalls konkurrierende Produkte oder Substitute aufgefasst und die Chancen auf dem Markt berechnet werden. Gibt es konkurrierende Produkte bzw. Dienstleistungen, so sollte die Gründungsidee die Bedürfnisse der Menschen besser erfüllen. Dies kann beispielsweise durchzusätzlichen Nutzen, geringere Produktionskosten oder auch durch eine nachhaltigere Umsetzung erfüllt werden.

Hat man die Idee ausreichend geprüft, so ist es an der Zeit, ein konkretes Geschäftsmodell zu entwickeln. Hier sollte man genau festlegen, was man anbieten möchte, wie man an die Kundschaft herantreten will und womit Gewinne generiert werden sollen. Das Geschäftsmodell eines Startups muss innovativ und skalierbar sein.



Besteht Marktpotential und das Geschäftsmodell steht, so ist es an der Zeit, die Idee am Markt zu testen. Anhand des „Proof of Concept“ lässt sich gut analysieren, wie das Geschäftsmodell auf dem Markt performen würde und wo Möglichkeiten zur Verfeinerung der Idee bestehen.

Ob ein Startup erfolgreich ist, lässt sich anhand einiger Einflussfaktoren und professioneller Expertise gut einschätzen. Zum einen ist ein nachweisbarer Bedarf des Angebots ein starker Erfolgsfaktor für ein Startup. Stößt man im Alltag auf ein unbefriedigtes Bedürfnis und hat eine Lösung im Sinn, so ist dies eine gute Voraussetzung für ein erfolgreiches Startup. Zum anderen ist eine innovative Idee vorteilhaft, da vollkommen neue Innovationen noch keine Konkurrenz auf dem Markt besitzen. Das Geschäftsmodell eines Startups muss ausgereift und flexibel sein. In der Gründungsphase kann es von Vorteil sein, eine erfahrende Beratung an seiner Seite stehen zu haben. Eine Gründung kann sehr komplex sein und es gilt, viele verschiedene Faktoren zeitgleich zu beachten. Im Grunde fängt jeder Unternehmer einst klein an und muss von seinen Erfahrungen am Markt lernen und wachsen. 

Haben wir dein Interesse geweckt?

Werde jetzt Teil von Gradify

Preismanagement - Wie setzen Sie Preise in Ihrem Unternehmen?

"The single most-important decision in evaluating a business is pricing power. If you've got the power to raise prices without losing business to a competitor, you've got a very good business.”

Zum Artikel

Nudges und wo sie zu finden sind

Nudging (zu dt. „stupsen“) beschreibt kleine unbewusste Interventionen in Entscheidungssituationen, die ein Individuum dahingehend lenken, die für sie bestmögliche Entscheidung zu treffen. Wichtig dabei ist es, dass der entscheidenden Person keinerlei Möglichkeiten genommen werden.

Zum Artikel

Start Up Gründungen - Was sollten Sie dabei beachten?

Zur Gründung eines Startups ist insbesondere die Idee entscheidend. Dabei ist zu beachten, inwieweit die Geschäftsidee bereits auf dem Markt vertreten ist bzw. welches Problem sie lösen soll.

Zum Artikel

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen

Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung ist eine Begünstigung für vermögensverwaltende Unternehmen im Gewerbesteuerrecht. Häufig sind z.B. Immobiliengesellschaften lediglich ver-mögensverwaltend tätig aber durch ihre Rechtsform als GmbH oder GmbH & Co. KG zur Gewerbesteuer verpflichtet.

Zum Artikel

Bei weiterführendem Interesse empfehlen wir folgende Quelle:

https://www.fuer-gruender.de/wissen/geschaeftsidee-finden/how-to-startup/.

Copyright 2022 Gradify. All Rights Reserved.